EINLEITUNG
Elektrochemische Gassensoren sind ein Eckpfeiler der modernen Gasdetektionstechnologie. Ihre weit verbreitete Anwendung in verschiedenen Branchen – von der Umweltüberwachung über die Arbeitssicherheit bis hin zur medizinischen Diagnostik – ist auf ihre hohe Empfindlichkeit, Selektivität, ihren geringen Stromverbrauch und ihre Kosteneffizienz zurückzuführen. Diese Sensoren erzeugen einen Strom, der proportional zur Konzentration eines Zielgases ist und typischerweise im Nanoamperebereich (nA) liegt. Um dieses Signal genau zu interpretieren, ist eine potentiostatische Schaltung erforderlich. Diese Schaltung hält ein konstantes Potential zwischen der Messelektrode und der Referenzelektrode aufrecht und ermöglicht so eine präzise Steuerung der elektrochemischen Reaktion. Der resultierende Strom wird dann zur weiteren Verarbeitung in ein Spannungs- oder Digitalsignal umgewandelt. Mit der Weiterentwicklung des Marktes stehen Ingenieure vor einer wachsenden Auswahl an elektronischen Platinen und Modulen, die speziell für elektrochemische Sensoren entwickelt wurden. Dieses Whitepaper untersucht die wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl und Integration von Elektronik für elektrochemische Gassensoren und hilft Ihnen dabei, Ihre Markteinführungszeit zu verkürzen und die Systemleistung zu verbessern.
Lesen Sie das ganze Whitepaper in Englisch.